|
|
Naturpark Fränkische Schweiz |
|
Naturpark Fränkische Schweiz
Die Naturlehrpfade im Naturpark Fränkische Schweiz (Zusammenschluss von Naturschutzorganisationen, Wirtschaft/Landwirtschaft und lokaler Verwaltung zu einem gemeinnützigen Verein) bieten ein abwechslungsreiches Programm für Natur- und Kulturinteressierte. Auch für weniger geübte Wanderer und Familien mit kleineren Kindern sind sie gut zu meistern, denn sie sind im Durchschnitt etwa 5 km lang.
Zwischen folgenden Pfaden hat man die Wahl:
• Lehrpfad „Schottenberg“ bei Ebermannstadt (60 Schautafeln zeigen wissenswertes über Flora, Fauna, Geologie und Kulturgeschichte)
• „Der Natur auf der Spur“ bei Heiligenstadt (der 18 km lange Lehrpfad informiert sehr ausführlich über Entstehung und Erhaltung der schützenswerten Lebensräume von Tieren und Pflanzen der Umgebung)
• Lehrpfad Geologie – Wald – Landwirtschaft bei Heiligenstadt (18 km)
• Naturlehrpfad Hiltpoltstein (31 Schautafeln über die heimische Tier- und Pflanzenwelt und Geologie )
• Kurat- Adalbert- Hollfelder- Gedächtnisweg bei Hollfeld (11 Schautafeln über Bäche, Felsen, Höhlen, Flora und Fauna )
• Hornschuchnaturlehrpfad bei Thurnau/Kaserndorf (dokumentiert die Geologie, Pflanzenwelt, Vor- und Frühgeschichte der Umgebung)
• Waldlehrpfad Muggendorf im Wiesenttal
• Hopfen- und Obstlehrpfad Gräfenberg/Lilling
• Naturlehrpfad Obertrubach (21Lehrtafeln über Geologie und die Lebensräume Trockenrasen und Hecke )
• „Wildgehege Hufeisen“ in Pegnitz
• Kirschenlehrpfad in Pretzfeld (15 Lehrtafeln zum Thema Kirschenanbau, der für die Region typisch ist, außerdem allgemeine Infos über Natur und Geschichte)
• Waldlehrpfad im Buchberg bei Waischenfeld (Information über den Lebensraum Buchenwald)
• Natur- und Sinnesweg im Aufseßtal bei Waischenfeld/Doos
• „Sinterstufen“ (in der Eiszeit durch Gesteinsablagerungen entstandene Kalktuffbäche) bei Weißenohe
Faszinierend sind die zahlreichen als Geotope ausgezeichneten Naturschauspiele der Fränkischen Schweiz. Das einzigartige Felsenstädtchen Pottenstein, die Binghöhle bei Streitberg, die mächtige Gesteinsformation der „Felsenburg“ bei Tüchersfeld, der Felsenturm „Großer Lochstein“ im Veldensteiner Forst und die Felsturmformation „Steinerne Frau“ am Waberla (dem Mittelgebirgszug der Frankenalb vorgelagerter Berg) sind die markantesten Felsen der Fränkischen Schweiz.
Das könnte Sie auch interessieren: | | Naturpark Fichtelgebirge
Einen ganz eigenen Charakter haben die Granitfelsen im Fichtelgebirge. Anders als in der Fränkischen Schweit findet man hier keine schroffen Dolomit- Felsentürme, die, bereits ... | | Naturpark Frankenwald
Die Lehrpfade im Naturpark Frankenwald informieren über die verschieden Lebensräume in dem waldreichen, von Flüssen und Bächen durchzogenen Mittelgebirge sowie über die ... |
|
|