|
|
Festung Rosenberg |
|
Festung Rosenberg
Auf dem Rosenberg, einem Ausläufer des Frankenwaldes, thront hoch über Kronach die gleichnamige Festung. Sie zählt zu den größten mittelalterlichen Befestigungsanlagen in Deutschland und zu den besterhaltenen Festungsanlagen in Europa.
In ihrer über 800- jährigen Geschichte hielten die stattlichen Mauern der Burg allen feindlichen Angriffen Stand. Besonders Reizvoll ist die Mischung aus barocken und mittelalterlichen Bauelementen: der Bergfried stammt noch aus dem Hochmittelalter, Mauern und Türme sind im 15. und 16. Jahrhundert entstanden, und die fünfeckige innere Burg wurde in der späten Barockzeit errichtet.
In die Geheimnisse des Mittelalters abtauchen kann man am besten bei einer Führung durch die unterirdischen Gänge der Festung.
Genauere Informationen zur Geschichte der Burg gibt es im Informations- und Dokumentationszentrum. Weitere Museen in der Festung Rosenberg sind das Steinmetzmuseum und die Fränkische Galerie des Bayerischen Nationalmuseums, die in 25 Schauräumen fränkische Gemälde und Skulpturen aus Mittelalter und Renaissance zeigt. Ersteres beleuchtet die Geschichte der Sandsteinbrüche im Kronacher Umland und die Besonderheiten des regionalen Steinmetzhandwerks.
Letzteres beherbergt mehrere bedeutende Werke des berühmtesten Sohnes der Stadt Kronach, dem Renaissancemaler Lucas Cranach d.Ä.. Als Zeitgenosse und Freund Luthers porträtierte er viele bedeutende Persönlichkeiten der Reformation. Auch Werke anderer bedeutender fränkischer Vertreter der Renaissancemalerei wie z. B. Wolfgang Katzheimer d. Ä. und der Dürerschüler Hans von Kulmbach sind vertreten. Ein weiteres Highlight der Sammlung ist eine Reihe von Skulpturen von Tilman Riemenschneider, die lange Zeit nicht der Öffentlichkeit zugänglich waren.
Das könnte Sie auch interessieren: | | Burgen - Fränkische Schweiz
Mitten durch die Fränkische Schweiz führt die sich quer durch Süddeutschland ziehende Burgenstraße. Von den etwa 170 Burgen, Schlössern und Ruinen der Region liegen viele ... | | Coburger Schlösser
Die mächtige Veste Coburg (auch „Fränkische Krone“ genannt) wurde vermutlich um 1300, zur Zeit der Staufer, erbaut. Die mächtige, fast vollständig begehbare Wehranlage vermittelt ... |
|
|